Links überspringen

De4ence4Kids®

für Schulen und Institutionen

Workshops und Seminare für Schulen und Institutionen

Die immer komplexer werdende Welt fordert die Heranwachsenden zunehmend. Damit keine Überforderung entstehen kann, unterstützt der Kurs die Kinder & Jugendlichen dabei ihre Fähigkeiten auszubauen.

Melde Dich an

Lerne uns kennen!






    Wir respektieren deine Privatsphäre und tolerieren keinen Spam. Wir werden deine Daten niemals an dritte Parteien weitergeben.

    Willkommen bei De4ence

    Gewaltprävention & Selbstschutz bei De4ence

    Ich bin Torsten Lemmerz MA. (päd.) can. BSc (psych.) – seit 30 Jahren in der Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsbranche tätig, mit eigenen Ausbildungsstätten. Durch meine Berufung habe ich gelernt, wie man frühzeitig Konflikte und Gewaltbereitschaft erkennt und entsprechend handelt. Mein Wissen gebe ich seit vielen Jahren in Vorträgen zum Thema Gewaltprävention weiter – vor Schülern, Eltern, Sozialarbeitern und in der Lehrerfortbildung und in Unternehmen und Praxen. Ebenso im eigenen Institut und rund 4000 Schülern seither.

    Melde Dich an

    Seminarangebote für Schulen, Lehrer und Sozialarbeiter

    Wir bieten verschiedene Module und Erweiterungen zur Gewaltprävention an

    Möchten Sie als Elternvertreter, Lehrer oder Schulsozialarbeiter einen Vortrag, ein Seminar oder ein Training zur Gewaltprävention an Ihrer Schule buchen?

    Unsere Programme basieren auf den Konzepten „De4enceKids“ und „De4enceTeens“ und sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen abgestimmt. Die Ziele der Programme sind die Förderung von Selbstbehauptung, Selbstschutz und Zivilcourage.

    Schulklasse 1 - 4: Modul Selbstbehauptung

    Selbstbehauptung und Prävention

    Ein umfangreicher Workshop mit einem De4enceKids Coach bietet gezielte Unterstützung, um Sprachbarrieren abzubauen, das Selbstvertrauen zu stärken und Integration zu fördern.

    Die Kinder erlernen in spielerischen und interaktiven Einheiten grundlegende Fähigkeiten, um sich besser auszudrücken, Konflikte zu lösen und kooperativ in der Gruppe zu arbeiten.

    In Folgeterminen begleitet der De4enceKids Coach die Gruppe, um das Erlernte zu festigen und weiterzuentwickeln. Der Workshop legt besonderen Wert auf eine positive Lernatmosphäre, in der jedes Kind individuell gefördert wird, um sowohl sprachlich als auch sozial gestärkt den Schulalltag zu meistern.

    Leistungen

    • Vorgespräch mit der Klassenleitung(en)
    • Projektleitung durch einen De4ence Coach
    • Begleitung durch die Klassenleitung
    • 90 Minuten pro Einheit (mindestens eine, mehrere Einheiten möglich)
    • Mögliche Teilnehmerzahl bis 3 Klassen pro Tag á 4 Einheiten pro Klasse

    Investition:  500 € pro Klasse

    Ziele

    • Entwicklung von Teamfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungsstrategien.
    • Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens.
    • Unterstützung der Kinder bei der sozialen und schulischen Eingliederung.
    • Nachhaltige Festigung der erlernten Fähigkeiten.

    Jede Klasse hat 90 min. Gewaltpräventions-Training. Und zwar nach dem bekannten De4ence Konzept:
    Dies beinhaltet auch Selbstverteidigungsstrategien.
    Bei durchschnittlich 60 Kindern (geschätzt) wären das somit 4 Kurse pro Tag. Organisatorisch könnten so an 1 Vormittag 08-13h jeweils 2 Kurse je 90 Minuten nacheinander durchgeführt werden.

    Der Kurs wird von mir und einem weiteren Trainer durchgeführt. Somit lassen sich die Übungen besser zeigen und sich die Kinder besser coachen.

    Ab Schulklasse 5: Modul Gewaltprävention

    Workshop für Jugendliche

    Inhalt

    In dem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wieso sich aus vermeintlichen Kleinigkeiten Konflikte zuspitzen und wie sie deeskalierend reagieren können.
    Gewalt in unterschiedlichen Ausprägungen und Erscheinungsformen kommen sowohl in der Schule als auch im Alltag vor. Dabei spielen Grenzverletzungen eine wichtige Rolle.
    Die Klasse wird dafür sensibilisiert, dass die Wahrnehmung von Gewalt sehr unterschiedlich sein kann und es wichtig ist, Grenzen zu kommunizieren. Im Schulalltag geschieht das oft in einem sehr rauen Ton. Schnell kommt es zu Beleidigungen, die die Situation weiter anheizen. Die Gewaltspirale kommt in Schwung.
    Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich zudem mit den Auswirkungen von Gewalt auf alle Betroffenen und werden für Mobbing und Cybermobbing sensibilisiert.
    Doch welche Möglichkeiten gibt es, wenn ein Konflikt sich zuspitzt?
    Die Schülerinnen und Schüler lernen Deeskalationsstrategien kennen, mit denen sie Grenzen kommunizieren und Situationen unter Kontrolle bekommen können.
    Dabei können nicht nur die direkt beteiligten Personen geschickt handeln, sondern auch das Umfeld wirksam de-eskalieren.

    Leistung

    • Vorgespräch mit der Klassenleitung
    • Projektleitung De4nceTeens Team
    • Begleitung durch die Klassenleitung
    • Umfang: 1x 90 min pro Klasse an 2 Tagen (2 Einheiten)
    • Bis 4 Einheiten möglich
    • 800 Euro/Klasse

    Ziele

    • Sensibilisierung für individuelle Grenzen
    • Sensibilisierung für Mobbing
    • Deeskalationsstrategien kennen lernen

    Ab Schulklasse 5: Zusatzmodul Cyber-Mobbing

    Workshop für Jugendliche

    Inhalt

    Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema Mobbing und dessen Folgen sensibilisiert. Dabei spielen soziale Medien fast immer eine wichtige Rolle. Aber wo hört der Spaß auf und was finden andere gut?

    Wir machen in der Klasse sichtbar, dass es bei vielen Themen ein hohes Konfliktpotential gibt, weil Situationen verschieden empfunden werden.
    In ausgewählten Aufgabenstellungen werden gruppendynamische Effekte erlebt, die zeigen, wie das Verhalten einzelner zum Standard in einer Klasse werden kann. Es wird die Mitverantwortung in der Gruppe erkennbar.
    Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass ein Bewusstsein für das, was online dargestellt wird, wichtig ist. Peinliche Posts oder Bilder können zu Problemen führen, die einen lange verfolgen.

    Leistung

    • Vorgespräch mit der Klassenleitung
    • Projektleitung De4nceTeens Team
    • Online Elternabend
    • Umfang: 1 Unterrichtsstunde pro Klasse/Tag (2 Klassen pro Tag möglich)
    • 200 Euro/Klasse

    Ziele

    • Sensibilisierung für Mobbing und Cybermobbing
    • “Think before you post”
    • Hilfe bei Mobbing finden

    Ab Schulklasse 7: Zusatzmodul X

    Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt

    Inhalt

    Unter sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen verstehen wir jegliche sexuelle Handlung, die an oder vor Kindern und Jugendlichen gegen deren Willen vorgenommen wird oder der sie aufgrund ihrer körperlichen, seelischen, geistigen oder sprachlichen Unterlegenheit nicht frei und wissentlich zustimmen können. Auch wenn Kinder sexuellen Handlungen zustimmen oder sie initiieren, ist das Gewalt. Täter*innen nutzen ihre Macht- und Autoritätsposition aus, um eigene Bedürfnisse auf Kosten des Kindes bzw. des Jugendlichen zu befriedigen. Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist immer auch ein Machtmissbrauch. Meist geht sexualisierte Gewalt mit anderen Gewaltformen einher, etwa mit psychischer oder körperlicher Gewalt.

    Leistung

    • Vorgespräch mit der Klassenleitung
    • Projektleitung De4nceTeens Team
    • Online Elternabend
    • Umfang: 2x 90 Minuten pro Klasse/Tag (2 Klassen pro Tag möglich)
    • 400 Euro/Klasse

    Ziele

    • Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt und Missbrauch
    • Toxische Beziehungen und Personen
    • Hilfe bei toxischen Beziehungen und Missbrauch
    • Drogenkonsum/Drogenmissbrauch
    • Maßnahmen zur Abwehr von sexualisierter Gewalt
    • Digitale Beziehung / Umgang mit digitalen Medien
    Mehr als nur selbstverteidigung

    Wir unterrichten

    Gezielt

    Selbstbehauptung

    Selbstschutz

    Selbstverteidigung

    Zivilcourage

    Gewaltprävention

    Inhalte des Programms

    Wie kann ich meine Umgebung gelassen und aufmerksam wahrnehmen?

    Jeder Mensch hat individuelle Werte und persönliche Grenzen. Wer sich dieser bewusst ist, kann selbstsicher auftreten und Konflikte frühzeitig deeskalieren. Eine aufmerksame Wahrnehmung der Umgebung hilft dabei, potenzielle Risiken zu erkennen, ohne sich unnötig unter Stress zu setzen.

    Wie kann ich bedrohliche Situationen frühzeitig erkennen und vermeiden?

    Gefahren entstehen oft nicht aus dem Nichts – es gibt frühe Anzeichen, die auf eine bedrohliche Situation hindeuten. Das Erlernen von Körpersprache, räumlicher Wahrnehmung und Verhaltensmustern kann helfen, gefährliche Situationen rechtzeitig zu entschärfen oder ihnen ganz aus dem Weg zu gehen.

    Handlungsmöglichkeiten erkennen, einschätzen und umsetzen

    In kritischen Momenten kommt es darauf an, rasch und effektiv zu handeln. Doch welche Optionen gibt es überhaupt? Hier geht es darum, verschiedene Szenarien durchzuspielen, Handlungsalternativen abzuwägen und im Ernstfall intuitiv die richtige Entscheidung zu treffen.

    Grenzen setzen – und diese auch verteidigen

    Es reicht nicht, Grenzen nur zu kennen – man muss sie auch aktiv kommunizieren und, wenn nötig, verteidigen. Das bedeutet, in unangenehmen oder gefährlichen Situationen klar und bestimmt aufzutreten, um Eskalationen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu wahren.

    Strategien, um aggressive Personen auf Abstand zu halten

    Aggressive Personen reagieren oft auf bestimmte Reize. Durch bewährte Strategien wie kontrollierte Körpersprache, geschickte Kommunikation und sichere Distanzhaltung lässt sich eine Eskalation oft verhindern. Ziel ist es, durch selbstbewusstes Auftreten Respekt zu erzeugen, ohne unnötige Konfrontationen zu riskieren.

    Unter hohem Stress handlungsfähig bleiben

    Stress blockiert häufig klare Entscheidungen – doch gerade in Gefahrensituationen ist Handlungsfähigkeit entscheidend. Durch gezielte Übungen, Atemtechniken und mentale Strategien kann man lernen, in stressigen Momenten ruhig zu bleiben und dennoch effektiv zu reagieren.

    Optimaler Schutz bei Angriffen und Ausweichen aus der Gefahrenzone

    Wenn eine gefährliche Situation eskaliert, ist Schutz die oberste Priorität. Durch das richtige Verhalten, defensive Techniken und schnelles Reagieren kann man sich optimal schützen oder sich aus der Gefahrenzone bewegen, ohne unnötige Risiken einzugehen.

    Resilienz ausbilden

    Resilienz bedeutet innere Widerstandskraft. Wer mental stark ist, bleibt auch in herausfordernden Momenten ruhig, findet schneller Lösungen und kann sich nach schwierigen Erlebnissen besser erholen. Durch gezieltes Training lässt sich diese Fähigkeit Schritt für Schritt aufbauen und stärken.

    Warum Gewaltprävention?

    Gewalt ist niemals akzeptabel, sei es im beruflichen Kontext oder im Privatleben. Sie kann uns überall treffen, unabhängig von Ort und Zeit. Dies betrifft nicht nur die versicherte Tätigkeit, sondern auch die berufliche Zugehörigkeit. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Gewalt in verschiedenen Situationen auftreten kann und warum Gewaltprävention so wichtig ist.

    Unternehmen und (Arzt-) Praxen selbst im zivilen Bereich haben heutzutage zunehmend mit Gewalteskalation zu tun – fast jeden Tag berichten die Medien über neue Fälle.

    Wir, die Coaches des De4ence Institutes, wollen dem vorbeugen! Wir stärken das Selbstbewusstsein, bilden Resilienz aus und zeigen, wie man sich sowohl verbal als auch körperlich verteidigen kann.

    In Seminaren lernen die Teilnehmer, respektvoll miteinander umzugehen und durch gezielten Einsatz von Mimik, Gestik und Körpersprache selbstbewusster aufzutreten und die Opferrolle zu verlassen. Neben Disziplin kommt dabei auch viel Spaß nicht zu kurz!

    Sozial kompetente, starke und selbstbewusste Kinder, die ihre Rechte kennen und durchsetzen können und gleichzeitig in der Lage sind, nicht immer (…) ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse durchzusetzen, sondern manchmal nachzugeben und eigene Bedürfnisse zurückzustellen – zum Wohl aller. Wenn Kindern das gelingt, können sie auch die Konflikte, die sich in Gemeinschaft und Freundschaft mit anderen ergeben als etwas Positives, Konstruktives erleben.

    Zentrale Ziele, die es bei den Kindern zu fördern und zu entwickeln gilt, sind:

    • Selbstwahrnehmung
    • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstachtung
    • Kompromissbereitschaft
    • Umgang mit Gefühlen, insbesondere Wut
    • Abbau von Stress
    • Empathie -> Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse anderer
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Konfliktfähigkeit
    • Frustrationstoleranz
    • Persönlichkeitsstärkung
    • Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls im Gruppenverband

    Dadurch soll sich bei den Kindern Folgendes entwickeln:

    • Respekt vor anderen Kindern und Erwachsenen
    • Achtung der persönlichen Grenze jeder/s Einzelnen
    • Offenheit gegenüber anderen
    • Steigerung der Resilienz

    Wie erkennt man gewaltbereite Menschen und Konfliktsituationen frühzeitig?
    Wie lässt sich Gewalt deeskalieren?
    Wie beugen wir durch das eigene Verhalten kritischen Situationen vor?

    Die immer komplexer werdende Welt fordert die Heranwachsenden zunehmend. Damit keine Überforderung entstehen kann, unterstützt der Kurs die Kinder & Jugendlichen dabei ihre Fähigkeiten auszubauen.

    Leider haben Kinder und Jugendliche heutzutage oft mit Gewalt zu tun. Fast jeden Tag werden neue Fälle in den Medien bekannt.

    Wir Coaches des De4ence Institutes wollen dem Vorbeugen!

    Wir stärken das Selbstbewusstsein der Kinder und Jugendlichen und zeigen ihnen, wie sie sich sowohl verbal als auch körperlich verteidigen können. Sie lernen durch das Trainieren in der Gruppe zudem einen respektvollen Umgang untereinander.

    Durch das richtige Einsetzen von Mimik, Gestik und Körpersprache lernen die Kinder und Jugendlichen ihre Ausstrahlung zu verbessen, selbstbewusster aufzutreten und die Opferrolle zu verlassen.

    Neben der nötigen Disziplin erleben die Kinder ganz viel Spaß!

    Wir waren bereits für einigen Schulen und privaten, sowie öffentlichen Einrichtungen im HTK, MTK, FRA, OF und WI tätig mit unserem Programm.

    Gewalt an Schulen hat vielfältige Ursachen und kann viele Gesichter haben. Diese gehen von verbalen Auseinandersetzungen im Klassenzimmer über die Prügelei auf dem Schulhof bis hin zum Mobbing – auch in sozialen Netzwerken. Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Präventionsarbeit. Das stellt Schulen vor große Herausforderungen, für die sie Unterstützung brauchen, um eigenständig ein für sie passendes Präventionskonzept zu entwickeln.

    Erfolgreiche Präventionsarbeit ist hierbei immer auch Ausdruck einer Haltung, die zu einer nachhaltigen Verbesserung des Schulklimas sowie zu einem besseren Miteinander aller an Schule Beteiligten führt. Gewaltpräventionsprogramme setzen daher früh an und haben unter anderem die Stärkung der Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern, die Verbesserung der Selbstreflexion sowie den Ausbau von Konfliktfähigkeit zum Ziel.

    Sichere Dir dein

    Ticket

    Hier geht’s los

    Lerne uns kennen

    RUF UNS AN

    +49 6172 1770280

    Bei Fragen helfen wir Dir gerne weiter.

    Made by clicksprint.de