Links überspringen

De4ence®

Gewaltprävention & Selbstschutz in Unternehmen & Praxen

Gewalt ist inakzeptabel. Als Ihr Partner für eine gewaltfreie Arbeitswelt stellen wir Ihnen in Form optimierter Seminare wertvolle Informationen und nützliche Praxishilfen für eine wirksame Gewaltprävention zur Verfügung.

Wie Mitarbeiter*innen sich in kritischen Situationen verhalten, lässt sich tatsächlich erlernen.

Melde Dich an

Lerne uns kennen!






    Wir respektieren deine Privatsphäre und tolerieren keinen Spam. Wir werden deine Daten niemals an dritte Parteien weitergeben.

    Willkommen bei De4ence

    Gewaltprävention & Selbstschutz bei De4ence

    Ich bin Torsten Lemmerz MA. (päd.) can. BSc (psych.) – seit 30 Jahren in der Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsbranche tätig, mit eigenen Ausbildungsstätten. Durch meine Berufung habe ich gelernt, wie man frühzeitig Konflikte und Gewaltbereitschaft erkennt und entsprechend handelt. Mein Wissen gebe ich seit vielen Jahren in Vorträgen zum Thema Gewaltprävention weiter – vor Schülern, Eltern, Sozialarbeitern und in der Lehrerfortbildung und in Unternehmen und Praxen. Ebenso im eigenen Institut und rund 4000 Schülern seither.

    Melde Dich an

    Unsere Module und Workshops

    Wir bieten verschiedene Module und Erweiterungen zur Gewaltprävention an

    • Wie erkennt man gewaltbereite Menschen und Konfliktsituationen frühzeitig?
    • Wie lässt sich Gewalt deeskalieren?
    • Wie beugen wir durch das eigene Verhalten kritischen Situationen vor?

    Sie möchten als HR, Unternehmer*in oder Praxisinhaber*in einen Vortrag, ein Seminar oder ein Training zur Gewaltprävention in Ihrer Praxis oder Firma buchen?

    Unser Seminarprogramm zu Gewaltprävention & Selbstschutz beruht auf den Grundlagen von „De4ence“ und ist insbesondere auf die Anwendung im zivilen Sicherheitsbereich zugeschnitten.

    Modul Selbstbehauptung

    Selbstbehauptung und Prävention

    Dieser umfangreiche Workshop mit einem De4ence Coach unterstützt gezielt dabei, Sprachbarrieren abzubauen, das Selbstvertrauen zu stärken und die Integration zu fördern.

    Leistungen:

    • Vorgespräch mit der Geschäftsführung
    • Projektleitung durch einen De4ence Coach
    • Begleitung durch HR oder GF
    • 90 Minuten pro Einheit (mindestens eine, mehrere Einheiten möglich)
    • Mögliche Teilnehmerzahl bis 20 Pax p. Einheit

    Investition:  1000 € pro Einheit

    Zusatzmodul Mobbing

    Zusatzmodul Mobbing - Cybermobbing

    Dieser eintägige Workshop sensibilisiert Mitarbeiter*innen für Mobbing und Cybermobbing – ein ergänzendes Modul zu unseren Hauptangeboten.

    Leistungen:

    • Vorgespräch mit der Geschäftsleitung
    • Projektleitung durch unser Team
    • Online-Vorbesprechung Mitarbeiter
    • 60 min Einheit (mindestens 2 Einheiten)
    • Mögliche Teilnehmerzahl bis 20 Pax p. Einheit
    • Investition: 600 Euro pro Einheit

    Zusatmodul De4ence X

    Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt

    Dieses Modul fokussiert die Sensibilisierung für sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz und übergriffigem Verhalten.

    Leistungen:

    • Vorgespräch mit der GF oder HR
    • Projektleitung durch unser Team
    • Online-Vorgespräch Mitarbeiter*innen
    • 2 x 90 Minuten pro Einheit/Tag
    • Mögliche Teilnehmerzahl bis 20 Pax pro Eineit
    • Investition: 600 Euro pro Einheit
    Mehr als nur selbstverteidigung

    Wir unterrichten

    Gezielt

    Selbstbehauptung

    Selbstschutz

    Selbstverteidigung

    Zivilcourage

    Gewaltprävention

    Inhalte des Programms

    Wie kann ich meine Umgebung gelassen und aufmerksam wahrnehmen?

    Jeder Mensch hat individuelle Werte und persönliche Grenzen. Wer sich dieser bewusst ist, kann selbstsicher auftreten und Konflikte frühzeitig deeskalieren. Eine aufmerksame Wahrnehmung der Umgebung hilft dabei, potenzielle Risiken zu erkennen, ohne sich unnötig unter Stress zu setzen.

    Wie kann ich bedrohliche Situationen frühzeitig erkennen und vermeiden?

    Gefahren entstehen oft nicht aus dem Nichts – es gibt frühe Anzeichen, die auf eine bedrohliche Situation hindeuten. Das Erlernen von Körpersprache, räumlicher Wahrnehmung und Verhaltensmustern kann helfen, gefährliche Situationen rechtzeitig zu entschärfen oder ihnen ganz aus dem Weg zu gehen.

    Handlungsmöglichkeiten erkennen, einschätzen und umsetzen

    In kritischen Momenten kommt es darauf an, rasch und effektiv zu handeln. Doch welche Optionen gibt es überhaupt? Hier geht es darum, verschiedene Szenarien durchzuspielen, Handlungsalternativen abzuwägen und im Ernstfall intuitiv die richtige Entscheidung zu treffen.

    Grenzen setzen – und diese auch verteidigen

    Es reicht nicht, Grenzen nur zu kennen – man muss sie auch aktiv kommunizieren und, wenn nötig, verteidigen. Das bedeutet, in unangenehmen oder gefährlichen Situationen klar und bestimmt aufzutreten, um Eskalationen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu wahren.

    Strategien, um aggressive Personen auf Abstand zu halten

    Aggressive Personen reagieren oft auf bestimmte Reize. Durch bewährte Strategien wie kontrollierte Körpersprache, geschickte Kommunikation und sichere Distanzhaltung lässt sich eine Eskalation oft verhindern. Ziel ist es, durch selbstbewusstes Auftreten Respekt zu erzeugen, ohne unnötige Konfrontationen zu riskieren.

    Unter hohem Stress handlungsfähig bleiben

    Stress blockiert häufig klare Entscheidungen – doch gerade in Gefahrensituationen ist Handlungsfähigkeit entscheidend. Durch gezielte Übungen, Atemtechniken und mentale Strategien kann man lernen, in stressigen Momenten ruhig zu bleiben und dennoch effektiv zu reagieren.

    Optimaler Schutz bei Angriffen und Ausweichen aus der Gefahrenzone

    Wenn eine gefährliche Situation eskaliert, ist Schutz die oberste Priorität. Durch das richtige Verhalten, defensive Techniken und schnelles Reagieren kann man sich optimal schützen oder sich aus der Gefahrenzone bewegen, ohne unnötige Risiken einzugehen.

    Resilienz ausbilden

    Resilienz bedeutet innere Widerstandskraft. Wer mental stark ist, bleibt auch in herausfordernden Momenten ruhig, findet schneller Lösungen und kann sich nach schwierigen Erlebnissen besser erholen. Durch gezieltes Training lässt sich diese Fähigkeit Schritt für Schritt aufbauen und stärken.

    Warum Gewaltprävention?

    Gewalt ist niemals akzeptabel, sei es im beruflichen Kontext oder im Privatleben. Sie kann uns überall treffen, unabhängig von Ort und Zeit. Dies betrifft nicht nur die versicherte Tätigkeit, sondern auch die berufliche Zugehörigkeit. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Gewalt in verschiedenen Situationen auftreten kann und warum Gewaltprävention so wichtig ist.

    Unternehmen und (Arzt-) Praxen selbst im zivilen Bereich haben heutzutage zunehmend mit Gewalteskalation zu tun – fast jeden Tag berichten die Medien über neue Fälle.

    Wir, die Coaches des De4ence Institutes, wollen dem vorbeugen! Wir stärken das Selbstbewusstsein, bilden Resilienz aus und zeigen, wie man sich sowohl verbal als auch körperlich verteidigen kann.

    In Seminaren lernen die Teilnehmer, respektvoll miteinander umzugehen und durch gezielten Einsatz von Mimik, Gestik und Körpersprache selbstbewusster aufzutreten und die Opferrolle zu verlassen. Neben Disziplin kommt dabei auch viel Spaß nicht zu kurz!

    Gewalt in Unternehmen hat vielfältige Ursachen – von verbalen Auseinandersetzungen im Office oder über Prügeleien an Board von Airlines bis hin zu Mobbing, auch in sozialen Netzwerken. Der Fokus liegt auf nachhaltiger Präventionsarbeit, welche Unternehmen dabei unterstützt, ein individuelles Präventionskonzept zu entwickeln und so dasUnternehmensklima sowie das Miteinander aller Beteiligten zu verbessern.

    • Stärkung der Selbstwahrnehmung
    • Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstachtung
    • Entwicklung von Kompromissbereitschaft
    • Umgang mit Gefühlen, insbesondere Wut
    • Abbau von Stress
    • Förderung von Empathie und Einfühlungsvermögen
    • Verbesserung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
    • Steigerung der Frustrationstoleranz
    • Stärkung der Persönlichkeit
    • Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls im Gruppenverband

    Dadurch sollen die Mitarbeiter*innen:

    • Respekt vor anderen und Achtung der persönlichen Grenzen entwickeln
    • Offenheit gegenüber anderen fördern
    • Ihre Resilienz stärken
    • Die Sicherheit in ihren unternehmerischen Prozessen steigern

    „Sozial kompetente, resiliente und selbstbewusste Mitarbeiter*innen, die ihre Rechte kennen und durchsetzen können – und gleichzeitig in der Lage sind, auch mal nachzugeben – können Konflikte als etwas Positives und Konstruktives erleben.“

    Sichere Dir dein

    Ticket

    Hier geht’s los

    Lerne uns kennen

    RUF UNS AN

    +49 6172 1770280

    Bei Fragen helfen wir Dir gerne weiter.